Freundschaftsringe hingegen werden des Öfteren auch aus dem wesentlich günstigeren Sterlingsilber hergestellt. Traditionell war auch Silber ein typisches Trauringmaterial. Allerdings ist es heute nicht mehr so populär, da es weicher und somit kratzempfindlicher ist als andere Edelmetalle. Außerdem oxidiert es noch mit Schwefel. Ein Pro-Argument ist auf jeden Fall der niedrige Preis.
Palladium ist seit kurzem ein Material für Trauringe geworden. Es ist strapazierfähiger als Weißgold und weniger zäh als Platin. Sein weißes Aussehen und die Tatsache, dass keine Beschichtung benötigt wird, macht es ideal für diejenigen, die einen wartungsarmen Ring mögen, ohne in den höheren Preis des Platins zu investieren.
Alle gängigen Edelmetalllegierungen stehen bei der Goldschmiede Beste zur Auswahl bereit, und werden gemäß des Stempelgesetzes punziert.
Kriterien der Materialauswahl sind die Haltbarkeit, der Feingehalt, die Farbe, die Familientradition, die Bedeutsamkeit der lebenslang anhaltenden Vermählung und natürlich auch das eigene Budget.
Zusätzliche Informationen über die Edelmetalle können in der Rubrik “Wissen” gefunden werde.
Für Fragen bezüglich Feingehalt, Materialbeschaffenheit, Farbe oder ähnliches können Sie uns gerne ansprechen.
Schritt 2: Profil, Breite, Tiefe, Ergonomie, Passform
Die Form bzw. das Profil eines Hochzeitsringes bestimmt die Ergonomie sowie den Tragekomfort. Das Profil ist als der Querschnitt eines Ringes zusehen, so als wäre er einmal senkrecht durchgeschnitten. Zur Auswahl stehen natürliche Formen, wie z.B. ein rundes, ein dreieckiges, verschiedene ovale und rechteckige Formen.
Für einen optimalen Tragekomfort ist ein innen bombierter Ring, d.h. abgerundeter Ring zu empfehlen.

Breite und Tiefe können dann individuell gewählt werden.
Besonders für den Damenring muss bei der Wahl noch genügend Platz (Breite und Tiefe) da sein um Edelsteine fassen zu können. Allerdings darf ein Ring auch nicht zu dick sein, da er sonst die Nachbarfinger quetscht. (Tiefe: 1,3 bis 2,5 mm)
Die Breite beläuft sich üblicherweise von 2mm bis 10mm. Bei breiteren Ringen muss oftmals auch eine größere Nummer gewählt werden, da hier mehr „Finger“ bedeckt ist. Dies ist zu beachten, wenn der Hochzeitsring zusammen mit dem Verlobungsring getragen wird.
Die Festlegung der Größe ist ein wichtiger Bestandteil bei der Trauringberatung. Die Größe gibt den inneren Kreisumfang in Millimeter an. Ein Ehering sollte leicht und gemütlich zu tragen sein, aber auch richtig fest sitzen, ohne zu verrutschen, so dass er nicht verloren gehen kann. Auch halbe Nummern können geliefert werden. Sollten sich die Fingergrößen im Laufe der Jahre verändern, so können auch die Ringe in Ihrer Goldschmiede Beste wieder angepasst werden.
Nach der Auswahl von Größe, Profil und Edelmetall können Sie unter hunderten Designs die Optik Ihres Ringes bestimmen. Hier ist eine kleine Auswahl: